Unser Ziel 2020: Neulancierung der Onlineplattform
Angetrieben von unseren Erfahrungen der letzten zwei Jahre sowie dem engen Austausch mit der Zielgruppe, werden wir im 2020 unsere Onlineplattform neu lancieren.
Mit unserer neuen Plattform wird die erste Crowdsourcing-Plattform für gemeinnützige Projekte lanciert, die es gemeinnützigen Organisationen erleichtert, eine Gemeinschaft von Unterstützenden aufzubauen.
Die drei Säulen unserer zukünftigen Plattform sind:
-
Crowdsourcing: Inklusion der Unterstützenden
Auf der Plattform kann schnell und einfach ein Aufruf an die gesamte Community gemacht werden, wenn Ressourcen (Freiwillige, Sachspenden, Räumlichkeiten etc.) für Projekte benötigt werden. Dadurch wird sowohl die Einbindung der Unterstützenden als auch die Effizienz der Projekte gefördert.
-
Nachhaltige Finanzierung für Projekte
Mit wenigen Klicks kann ein monatliches Spendenabonnement gelöst werden. Das monatliche Spendenmodell ermöglicht den Non-Profits eine einfachere Projektplanung und sichert ihr Bestehen. Der Fokus liegt auf einer langfristigen und nachhaltigen Finanzierung der Projekte.
-
Transparenz durch Storytelling
Auf den Projektseiten werden Berichte, Fotos und Videos aus den Social Media Kanälen der Projekte zusammengeführt und ergeben so einen gesamtheitlichen und persönlichen Einblick in die Tätigkeiten der Engagierten.
-
Was bisher geschah..
- 2017: Ein erster Prototyp für unsere Onlineplattform wurde gemeinsam mit der Digitalagentur Hinderling Volkart anfangs 2017 entwickelt. Siehe hier.
Mehr als 25 Projekte waren auf der Plattform vertreten.
Unter anderem:- One Happy Family
Community Center in Lesbos, Griechenland
OHF-Webseite
- Action for Women
Sicherheit, Unterstützung und Hoffnung für Frauen auf der Flucht
AfW-Webseite
- Be a Robin
Inklusion von Geflüchteten in Zürich
Community Center in Sindos, Griechenland
BaR-Webseite